Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF) – Logopädische Unterstützung von Anfang an
Individuelle Sprachtherapie für Kinder mit LKGSF in Hannover-List – LogoVivo
Die Diagnose Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildung (LKGSF) trifft viele Eltern unerwartet – oft bereits in der Schwangerschaft. Fragen und Sorgen entstehen:
- Kann mein Kind gestillt werden?
- Wie entwickelt sich das Sprechen?
- Welche Unterstützung ist nötig?
In unserer logopädischen Praxis LogoVivo in Hannover-List begleite ich Kinder mit LKGSF einfühlsam, kompetent und individuell. Aus langjähriger Erfahrung liegt mir dieser Teil meine Arbeit besonders am Herzen. LKGSF ist ein Thema, das mich schon lange während meiner beruflichen Tätigkeit begleitet. Inzwischen habe ich mich intensiv mit Sprachtherapie für LKGSF auseinandergesetzt; ich unterrichte das Fach für angehende Logopädinnen und gebe mein Wissen in Fortbildungen an Kolleg*innen weiter.

Gute Aussichten – mit gezielter Therapie zur natürlichen Sprachentwicklung
Die gute Nachricht: Mit guter ärztlicher und logopädischer Förderung ist bei Kindern mit LKGSF eine altersgerechte Sprachentwicklung möglich. Entscheidend ist ein frühzeitiger, ganzheitlicher Therapieansatz, der sich an der Art und Ausprägung der Spalte orientiert.
Was viele nicht wissen:
Neben der Artikulationsfähigkeit ist oft auch die orale Wahrnehmung (Sensorik) und Beweglichkeit der Gesichtsmuskulatur (Motorik) eingeschränkt. Die Kinder spüren z. B. Lippen- oder Gaumenberührungen weniger genau – was die Lautbildung erschwert.
Therapie bei LKGSF: Spielerisch, kindgerecht und individuell
In den ersten Lebensjahren setzen wir daher auf eine Kombination aus:
- sensorischen Reizen (zur Verbesserung der Mundwahrnehmung)
- motorischen Übungen (zur Förderung der orofazialen Muskulatur)
- spielerischer Lautanbahnung und gezieltem Hörtraining
Denn: Nur wer gut spürt, kann gezielt sprechen lernen.
Unser Ziel: Therapie mit Freude statt Therapiemüdigkeit
Kinder mit LKGSF erleben häufig viele medizinische Eingriffe und Therapien. Deshalb ist es uns besonders wichtig, dass die logopädische Behandlung spielerisch, kindgerecht und motivierend erfolgt. Die Erfahrung zeigt: Mit der richtigen Begleitung kommen die Kinder gerne zu uns – und bauen eine vertrauensvolle Beziehung zur Therapeutin auf.
Ganzheitlich und familiär – Eltern als wichtige Partner
Ob Hörtraining, Lautarbeit oder Grammatikförderung – wir binden Sie als Eltern aktiv ein und begleiten Ihr Kind Schritt für Schritt. Dabei beobachten wir genau, wo es gut läuft – und wo gezielt Unterstützung nötig ist. Denn jede Spalte ist anders – und jedes Kind auch.